10.2 bzw. 10.3

julight
Beiträge: 16
Registriert: 16.10.2007, 18:25

Beitrag von julight »

Wenn ich von der CD starte und dann "Installieretes System reparieren" starte, kommt nach nach ca. 1min die Meldung(auf rotem Grund) "Während der Inatallation trat ein Fehler auf". In der Kopfzeile steht:
Linuxrc v3.0.20 (Kernel 2.6.22.5-31.default)
Wenn ich wähle "Installiertes Sytem starten", kommt die Fehlermeldung, die ich im vorigen Beitrag beschrieben habe.
Benutzeravatar
Lighty
Beiträge: 8397
Registriert: 24.08.2006, 02:28

Beitrag von Lighty »

... ich denke mal, die Warnung sagt, das du einen neueren Kernel überschreibst ... !?
Kannst du denn diese Meldung ignorieren und dann die Rep. starten !?
LG, Lighty
julight
Beiträge: 16
Registriert: 16.10.2007, 18:25

Beitrag von julight »

Das kann ich. Dann kommt eine Auswahl u. a. "Installiertes Sytem starten", danach Auswahl der Bootpartition.
Dann bootet der Rechner bis zur Aufforderung "Press Enter for Login". Danach erscheint (repair filesystem) # mit einem blinkenden Cursor.
Was muss ich dann tun??
Benutzeravatar
Lighty
Beiträge: 8397
Registriert: 24.08.2006, 02:28

Beitrag von Lighty »

Gib mal folgenden Befehl ein:
(nach Eingabe des root Passwortes)
> fsck /dev/hdd1
Danach den Bildschirmausgaben folgen !

Info: http://de.wikipedia.org/wiki/Fsck
LG, Lighty
julight
Beiträge: 16
Registriert: 16.10.2007, 18:25

Beitrag von julight »

Langsam ist es mir peinlich, Fragen zu vermeintlich simplen Problemen zu stellen.
Nach der Neuinstallation komm ich nicht mehr ins Internet.
Das fing schon bei der Installation an, als ein Online-Update mamngels zur Verfügung stehenden Quellen unnmöglich war.
Ich habe nach der Installtion die Konfiguration der Netzwerkkarte(onBoard) gelöscht, Yast2 beendet und den Rechner neu gebootet. Danach habe die Netzwerkkarte neu konfiguriert(feste IP Adresse) und unter Routing die IP meiner Routers eingetragen, dann wieder Yast2 beendet, den Rechner neu gebootet. Ich kann zwar jetzt die anderen Rechner im Netzwerk und den Router anpingen aber we
nen ich Firefox starte, wird kein Server gefunden. Ebenso ist ein Online Update nicht möglich(fehlende Aktualisierungsquelle).
Ich verzweifle langsam.
Benutzeravatar
Lighty
Beiträge: 8397
Registriert: 24.08.2006, 02:28

Beitrag von Lighty »

... muss dir nicht peinlich sein ! ;)

Also, ... muss das mal auseinanderfieseln ... ! ;)

Kann das sein, das du mit der Umkonfiguratioon dir evtl. das I-Net versperrt hast !?

Mach mal /sbin/ifconfig
( Ausgabe hier posten )

Weiter hin kannst du bei der 10.3 ganz einfach die Updatequellen hinzufügen !
( ohne diese geht kein Update ... )

Yast / Software / Community Repositories
Haupt-Update Repositories
Beschreibung der Installationsquelle
URL: http://download.opensuse.org/update/10.3/
Informationen von: http://download.opensuse.org/YaST/Repos ... tional.xml
Zusammenfassung: Paketquelle für offizielle Aktualisierungen von 10.3
Beschreibung: In diesem Repository finden Sie Sicherheits- und Wartungsaktualisierungen für openSUSE 10.3


.... einfach anhaken und bestätigen/beenden !
LG, Lighty
julight
Beiträge: 16
Registriert: 16.10.2007, 18:25

Beitrag von julight »

Weil garnichts mit den Internet klappt, habe den Rechner mit einer neuen HD(250GB) versehen und die Installation nochmal gestartet. Ausser den Eingaben zur Sprache habe ich immer nur auf "Weiter" geklickt.
Da Ergebnis ist absolut nicht zufreidenstellend.
Bei der Installation wurde die Netzwerkkarte(onBoard) nicht konfiguriert. Nach einer manuellen Konfiguration(feste IP-Adresse) ist nur das Anpingen der anderen im Netz befindlichen Computers und des Routers möglich. Ich habe es mit verschiedenen Netztwerkleitungen, an den andere Computer ohne Probleme ins Internet kommen, versucht. Der Zugang zum Internet klappt mit openSuse nicht.
Ich meine mich zu erinnern, daß bei der allersersten Installtion vor ca. 2 Monaten während der Installtion schon ein Online Update gemacht wurde.Ich meine auch irgendwo gelesen zuhaben, daß die Konfiguration der Netzwerkkarte bei bei Installation mit DHCP erfolgt.
Ich möchte nicht openSuse in Frage stellen, aber irgendwas läuft doch da schief.
Benutzeravatar
Lighty
Beiträge: 8397
Registriert: 24.08.2006, 02:28

Beitrag von Lighty »

Na ja, mit der Grundinstallatiooon hatte ich auch noch kein I-Net !
( liegt aber eher am NB und dem WLAN-Schalter )

Lässt sich aber relativ einfach lösen, das Problem !

Da ich den Ablauf der Inst. nicht gerade frisch im Kopf habe,
muss ich jetzt mal scharf nachdenken, ob "Weiter" immer das richtige ist/war !?

Nacheinander abfragen, Ausgaben posten
> uname -a
> cat /etc/SuSE-release
> /usr/sbin/iwconfig
> /sbin/ifconfig
> ping -c 2 www.suse.de
LG, Lighty
julight
Beiträge: 16
Registriert: 16.10.2007, 18:25

Beitrag von julight »

Hier die Ergebnisse. Ich habe die über das Netzwerk vom Suse Rechner zum Windows Rechner übertragen.

> uname -a
Linux dhcppc0 2.6.22.5-31-default #1 SMP 2007/09/21 22:29:00 UTC x86_64 x86_64 x
GK@dhcppc0:~> cat /etc/SUSE-release

> cat /etc/SuSE-release
openSUSE 10.3 (X86-64)
VERSION = 10.3

> /usr/sbin/iwconfig
eth0 no wireless extensions.

lo no wireless extensions.

> sbin/ifconfig
bash: sbin/ifconfig: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
GK@dhcppc0:~> /sbin/ifconfig
eth0 Protokoll:Ethernet Hardware Adresse 00:19:66:38:C3:DC
inet Adresse:192.168.2.99 Bcast:192.168.2.255 Maske:255.255.255.0
inet6 Adresse: fe80::219:66ff:fe38:c3dc/64 Gültigkeitsbereich:Verbindu
UP BROADCAST NOTRAILERS RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:139 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:165 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:10671 (10.4 Kb) TX bytes:15057 (14.7 Kb)
Interrupt:23 Basisadresse:0xc000

lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:54 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:54 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:3488 (3.4 Kb) TX bytes:3488 (3.4 Kb)

> ping -c 2 www.suse.de
ping: unknown host www.suse.de
(war nicht anders zu erwarten)
Benutzeravatar
Lighty
Beiträge: 8397
Registriert: 24.08.2006, 02:28

Beitrag von Lighty »

... jo, da scheint nicht wirklich etwas aktiv zu sein !?
Nutz du LAN, oder WLAN !?
Welche Karte ist installiert !?
LG, Lighty
julight
Beiträge: 16
Registriert: 16.10.2007, 18:25

Beitrag von julight »

Ich nutze LAN an einem Router Speedport W701V.
Die Netzwerkkarte ist onBoard integriert. Da der Datenaustausch mit den anderen Rechner im Netz möglich ist, muss die Netzwerkfunktion des Mainboards in Ordnung sein.
Am Router kann es auch nicht liegen, weil 3 PCs(LAN) und 2 Amigas(WLAN und LAN) dranhängen und ohne Probleme ins Internet kommen.
Benutzeravatar
Lighty
Beiträge: 8397
Registriert: 24.08.2006, 02:28

Beitrag von Lighty »

julight hat geschrieben: Die Netzwerkkarte ist onBoard integriert.
Bezeichnung !?
( Atheros, Broadcom, ... Realtek, .... andere !? )
LG, Lighty
julight
Beiträge: 16
Registriert: 16.10.2007, 18:25

Beitrag von julight »

- VIA® PHY VT6103
- Speed: 10/100 Ethernet
- Supports Wake-On-LAN
Benutzeravatar
Lighty
Beiträge: 8397
Registriert: 24.08.2006, 02:28

Beitrag von Lighty »

... ei ei ei, das wird wohl nicht so einfach !?
( hat aber vorher schon mal funktioniert, oder !? )

Was steht denn hier eingetragen :
YAST - Netzwerkgeräte - Netzwerkkarte

Evtl. kannst du die Kare über den Netzwerkmanager auch manuell hinzufügen !?
LG, Lighty
julight
Beiträge: 16
Registriert: 16.10.2007, 18:25

Beitrag von julight »

Unter Globale Optionen:
x Traditionelle Methode...
x IPv6 aktiviert

Unter Übersicht:
Konfigurieren
IP Adresse 192.168.2.99 Subnetzmaske 255.255.255.0

Routing:
Standard gateway 192.168.2.1 (IP meines Routers)

Antworten

Zurück zu „Linux ( Allgemein )“